Kindergärten in Bundeshauptstadt Berlin
Übersicht der kreisfreien Städte und Landkreise im Bundesland Bundeshauptstadt Berlin.
- Berlin
- Bezirk Berlin-Mitte
- Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
- Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
- Bezirk Lichtenberg
- Bezirk Marzahn-Hellersdorf
- Bezirk Neukölln
- Bezirk Pankow
- Bezirk Reinickendorf
- Bezirk Spandau
- Bezirk Steglitz-Zehlendorf
- Bezirk Tempelhof-Schöneberg
- Bezirk Treptow-Köpenick
Kinder, die bis zum 31. Dezember eines Jahres, dem offiziellen Stichtag, ihren sechsten Geburtstag feiern, werden typischerweise im Sommer des Folgejahres eingeschult. Bis dahin besteht keine Pflicht, eine pädagogische Einrichtung zu besuchen, so dass die Inanspruchnahme einer Kinderbetreuung keine Pflicht ist. Viele Eltern, die wieder in den Beruf einsteigen oder ihrem Kind Zugang zu professioneller frühkindlicher Förderung geben möchten, entscheiden sich aber dennoch dafür, ihren Nachwuchs in den Kindergarten zu schicken.
Wie hoch sind die Kosten für den Kindergarten in Berlin?
In Berlin müssen sich die Eltern an den Kosten des Kindergartenplatzes beteiligen und somit einen Elternbeitrag zahlen. Dieser gehört aber bald endgültig der Vergangenheit an, denn Berlin hat die Kitagebühren nach und nach abgeschafft. Im letzten Schritt fällt nun zum Stichtag 1. August 2018 die Kostenbeteiligung auch für Kinder weg, die ab dem 1. Oktober 2016 das Licht der Welt erblickt haben. Private Kindergärten in Berlin können aber dennoch weiterhin Kosten verursachen. So kann der Besuch einer Eltern-Initiativ-Kindertagesstätte durchaus mit Zuzahlungen einhergehen.
Förderung und Zuschuss zum Kindergarten in Berlin
Berlin fördert die Kindergärten in besonderem Maße, indem die Gebühren nach und nach abgeschafft werden. Eltern müssen aber stets Essensgeld zahlen, so dass zwar der Betreuungsanteil der Kostenbeteiligung wegfällt, der Verpflegungsanteil aber nicht. Für kinderreiche und/oder einkommensschwache Familien gibt es aber finanzielle Erleichterungen, so dass diese in den Genuss einer Förderung beziehungsweise eines Zuschusses kommen können.
Wie sieht es mit dem Kindergartenplatzanspruch in Berlin aus?
Wenn es um einen Kindergartenplatz in Berlin geht, zeigt sich oftmals, dass trotz des gesetzlichen Anspruchs ab dem ersten Lebensjahr auf Betreuung nach dem SGB VIII zu wenige Kitaplätze zur Verfügung stehen. Die Suche nach dem richtigen Kindergarten in Berlin kann sich folglich als große Herausforderung erweisen. Eltern sollten sich daher frühzeitig um einen Betreuungsplatz kümmern und gegebenenfalls beim Jugendamt vorstellig werden, denn dieses ist die zentrale Anlaufstelle in diesen Belangen. Dies gilt nicht nur hinsichtlich der Vergabe von Kindergartenplätzen, sondern auch in Zusammenhang mit der Kostenbeteiligung. Berliner/innen mit Nachwuchs im Kindergartenalter sind somit bei dem für ihren Bezirk zuständigen Jugendamt an der richtigen Adresse.
Bei Klick wird dieser Inhalt von externen Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.
Externen Inhalt laden