Größen von Kinderkleidung: Die 5 besten Tipps für das Bestellen der richtigen Größe

Wer Nachwuchs erwartet oder bereits Kinder hat, genießt es oftmals, niedliche Kinderkleidung zu kaufen. Die richtige Größe zu finden, kann allerdings immer wieder zu einer großen Herausforderung werden. Einerseits weichen die Kinderkleidergrößen von den Konfektionsgrößen für Erwachsene ab, andererseits befinden sich Kinder im Wachstum, sodass sich ihre Größe regelmäßig ändert.

Dass es schwierig sein kann, die richtige Kinderkleidergröße zu finden, liegt in der Natur der Sache. Passende Kindermode muss aber dennoch kein Zufall sein. Hier finden sich weiterführende Informationen zur richtigen Kinderkleidergröße, die den Einkauf für den Nachwuchs erleichtern.

Tabellen zur Orientierung im Bereich der Kinderkleidergrößen

Die üblichen Konfektionsgrößen geben vielen Menschen Rätsel auf, weshalb sie froh sind, die eigene Kleidergröße zu kennen. Bei Erwachsenen ändert sich diese zudem nicht ständig, was bei Kindern anders ist. Zudem fällt Erwachsenen die Orientierung im Bereich Kindermode häufig zunächst schwer. Tabellen für Babykleidung und Kindermode erleichtern den modischen Einkauf für den Nachwuchs jedoch erheblich.

Grundsätzlich sollte man wissen, dass Kinderkleidergrößen eigentlich sehr logisch organisiert sind. So entspricht die Kleidergröße stets der Körpergröße des Kindes in cm. Wenn das Kind beispielsweise etwa 104 cm misst, ist die Kinderkleidergröße 104 die richtige Wahl. Für Säuglinge sind dahingegen die Größen 50, 56, 62 und 68 üblich.

Zur Orientierung gibt es im Bereich der Baby- und Kindermode Tabellen, die die passende Kleidergröße unter Berücksichtigung der Körpergröße angeben. Darüber hinaus finden sich darin auch Angaben zum Alter des Kindes. So hat man für den Kauf von Kindermode bereits wichtige Anhaltspunkte.

Die Wachstumsphasen eines Kindes

Die Größentabellen für Babys und Kinder sind ohne Frage wichtige Orientierungshilfen, aber zugleich muss man das individuelle Wachstum beachten. Während manche Kinder schnell wachsen, verzögern sich bei anderen Kindern die Wachstumsphasen. Daher kommt es vor, dass das angegebene Alter und die Körpergröße im Einzelfall nicht zusammenpassen.

Obwohl individuelle Abweichungen normal sind, geht man im Allgemeinen von den drei Wachstumsphasen bei Kindern aus:

  • zwischen der Geburt und dem 3. Lebensjahr: schnelles Körperwachstum von durchschnittlich mehr als 40 cm jährlich
  • zwischen dem 3. Lebensjahr bis zum Beginn der Pubertät: abflachende Wachstumsgeschwindigkeit von durchschnittlich etwa 5 cm jährlich
  • während der Pubertät: Wachstum von durchschnittlich etwa 8 cm jährlich bis zum Erreichen der ausgewachsenen Körpergröße

5 Tipps zum Kauf von Kinderkleidung in der richtigen Größe

Kinderkleidung in der richtigen Größe zu kaufen, kann herausfordernd sein.

Damit dieses Unterfangen dennoch gelingt, gibt es folgend fünf kurze Tipps:

  • Orientieren Sie sich an der Körpergröße des Kindes!
  • Beachten Sie auch die Figur des Kindes!
  • Kaufen Sie Kinderkleidung nicht zu eng, damit das Kind diese zumindest eine gewisse Zeit tragen kann!
  • Lassen Sie das Kind neue Kleidung anprobieren, um den Sitz zu überprüfen!
  • Beachten Sie auch das Wohlbefinden des Kindes in der Kleidung!
  • Checkliste: So finden Sie die richtige Schuhgröße heraus

    Wenn es um Kinderschuhe geht, ist die richtige Schuhgröße besonders wichtig. Die Kinderfüße befinden sich im Wachstum und sollten nicht beeinträchtigt werden, da dies Fußprobleme und Haltungsschäden zur Folge haben könnte.

    Die folgende Checkliste hilft, die richtige Schuhgröße herauszufinden, indem sie die relevanten Aspekte auflistet:

    • Länge des Kinderfußes
    • Breite des Kinderfußes
    • ausreichend Platz innerhalb der Schuhe
    • Tragekomfort
    • Größenunterschiede je nach Hersteller

    Darüber hinaus muss man beide Füße ausmessen, um etwaige Unterschiede zu identifizieren. Aufgrund des stetigen Wachstums sollte die Passform der Kinderschuhe regelmäßig überprüft und die Kinderfüße neu vermessen werden.

    Wie schnell wachsen Kinder?

    Die Wachstumsgeschwindigkeit im Kindesalter kann sehr variieren. Abgesehen vom Geschlecht und der individuellen Größe kommt es dabei vor allem auf die jeweilige Wachstumsphase an. Pro Jahr wachsen Kinder bis zu ihrer endgültigen Körpergröße zwischen 5 und 40 cm. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich das Wachstum in der Regel, wobei während der Pubertät noch einmal ein regelrechter Wachstumsschub stattfinden kann.

    Wie lange wächst ein Kind?

    Man unterscheidet zwar zwischen verschiedenen Wachstumsphasen, aber grundsätzlich wachsen Kinder stetig. Von der Geburt bis zum Abschluss der Pubertät machen Kinder eine enorme Entwicklung durch und wachsen im wahrsten Sinne des Wortes heran. Am Ende der Pubertät ist der Wachstumsprozess abgeschlossen, sodass das Kind seine endgültige Körpergröße erreicht hat. Das kann zwischen dem 16. und 19. Lebensjahr sein.

    Was sollte man mit zu kleiner Kinderkleidung machen?

    Grundsätzlich sollte man Kinderkleidung nicht zu knapp kaufen und das permanente Wachstum des Kindes berücksichtigen. Dennoch werden die Sachen irgendwann zu klein. Insbesondere bei kleineren Kindern dauert es von der Anschaffung bis zum Aussortieren oftmals nur wenige Wochen oder Monate.

    Gut erhaltene Kinderkleidung sollte dann auf keinen Fall entsorgt, sondern weitergegeben werden. Innerhalb der Familie gibt es vielleicht jüngere Kinder, die sich über die Sachen freuen. Ansonsten kann man gebrauchte Kinderkleidung gut verkaufen oder verschenken.

    Achtung! Tipp aus der Redaktion

    Wenn es darum geht, Kinderkleidung zu bestellen beziehungsweise zu kaufen, wird man zuweilen mit einigen Schwierigkeiten konfrontiert. So erweist es sich als schwierig, die richtige Größe zu finden. Nachfolgend gibt es einen Tipp aus unserer Redaktion, der hier als praktische Hilfe dienen kann.

    Nehmen Sie das Kind zum Einkaufen mit!

    Zumindest wenn es um den Kauf von Kinderkleidung geht, ist es empfehlenswert, das Kind mitzunehmen. Ab einem gewissen Alter wollen Kinder selbst aussuchen, was sie tragen.

    Damit die neue Kindermode auch getragen wird, sollte der Nachwuchs somit an der Auswahl beteiligt werden. Außerdem kann das Kind die Kleidung direkt anprobieren. Das stetige Wachstum sowie unterschiedlich ausfallende Kleidung machen es ansonsten schwer, passende Kinderkleidung zu finden.