Basiskompetenzen bei Kindern

Eine einheitliche Definition der Basiskompetenzen bei Kindern existiert nicht. Dennoch ist vielfach von diesen die Rede, weil sie für die kindliche Entwicklung von großer Bedeutung sind. Kinder sollen zu eigenständigen Persönlichkeiten und Mitgliedern der Gesellschaft heranwachsen. Dazu brauchen sie im Zuge ihrer Entwicklung ausreichend Freiräume und auch Unterstützung. Fordern und fördern lautet somit die Devise.

Eltern, Erzieher/innen und Lehrer/innen haben wesentlichen Anteil an der Entwicklung von Kindern und sollten sich daher auch mit den Basiskompetenzen auseinandersetzen. Im Folgenden finden sie weiterführende Informationen und können sich so ein genaues Bild machen.

Das sind die Basiskompetenzen bei Kindern

Dass es keine einheitliche und allgemeingültige Definition der Basiskompetenzen bei Kindern gibt, zeigt sich immer dann, wenn man sich intensiver mit der Kindesentwicklung auseinandersetzen möchte.

Grundsätzlich lassen sich die Basiskompetenzen als die Fähigkeiten und Fertigkeiten beschreiben, die den Kindern helfen, sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen und sich im alltäglichen Leben zurechtzufinden. Mit zunehmendem Alter entwickeln sich Kinder auf allen Ebenen weiter und wachsen heran bis sie eigenständige Erwachsene sind.

Die kindliche Entwicklung ist ein langjähriger Prozess, der auf den elementaren Basiskompetenzen aufbaut. Diese prägen somit vor allem die frühkindliche Entwicklung, werden aber im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut.

Die verschiedenen Basiskompetenzen bei Kindern

In Zusammenhang mit den Basiskompetenzen bei Kindern erfolgt vielfach eine Kategorisierung. Anhand dieser kann man erkennen, worum es sich bei den grundlegenden Kompetenzen konkret handelt.

Zur besseren Orientierung gibt es daher nun eine kurze Übersicht über die verschiedenen Basiskompetenzen bei Kindern:

  • sozialer und emotionaler Bereich
    Kinder müssen lernen, Beziehungen aufzubauen, weshalb der soziale und emotionale Bereich wesentlicher Bestandteil der Basiskompetenzen ist. Kinder werden so auf das soziale Miteinander innerhalb der Gesellschaft vorbereitet. Im Zuge dessen lernen sie Kompromissbereitschaft und den Umgang mit Konfliktsituationen. Die positive Gestaltung von Beziehungen ist zudem ebenso wie die Kooperationsfähigkeit Bestandteil dieses Kompetenzbereichs.
  • physischer Bereich
    Ein gutes Körpergefühl ist von elementarer Bedeutung für die Entwicklung eines positiven Selbstbildes. Der physische Bereich darf bei den Basiskompetenzen daher auf keinen Fall fehlen. Grob- und Feinmotorik müssen geschult werden, um sich angemessen zu entwickeln.
  • kognitiver Bereich
    Im kognitiven Bereich kommt es vor allem auf den Einsatz aller Sinne an. Sehen, riechen, fühlen, schmecken und hören sind hier vor allem zu nennen. Die Wahrnehmung der Welt mit allen Sinnen ist somit die kognitive Basiskompetenz.
  • Lernkompetenz
    Kinder befinden sich in einem kontinuierlichen Lernprozess und lernen insbesondere in ihren ersten Lebensjahren in einem rasanten Tempo. Die Entwicklung einer eigenständigen Lernkompetenz gehört daher zu den zentralen Basiskompetenzen bei Kindern. Diese sollten Interessen entwickeln, neugierig sein und eine gewisse Experimentierfreude an den Tag legen. So entdecken sie immer wieder Neues und lernen stets etwas dazu.
  • persönlicher Bereich
    Die Entwicklung einer starken Persönlichkeit ist für Kinder ebenfalls sehr wichtig. Diese müssen lernen, mit Hindernissen umzugehen und Rückschläge zu überwinden. Außerdem sollten sie einen Sinn für Gerechtigkeit entwickeln und bereit sein, Verantwortung zu übernehmen. Zudem werden die Grundlagen für das Demokratieverständnis ebenfalls bereits in der Kindheit geschaffen.

Wenn es um die Basiskompetenzen bei Kindern geht, ist somit eine genaue Differenzierung angezeigt. Grundsätzlich lassen sich die einzelnen Kompetenzen aber den folgenden zwei Bereichen zuordnen:

  • Kompetenzen im sozialen Kontext
  • personale Kompetenzen

5 Tipps zur Förderung der Basiskompetenzen bei Kindern

Kinder durchlaufen ab der Geburt einen stetigen Entwicklungsprozess. Obgleich diesem ein natürlicher Automatismus zugrunde liegt, bedarf es einer gezielten Förderung. Bei der Entwicklung der Basiskompetenzen brauchen Kinder ein angemessenes Umfeld und Unterstützung durch Erwachsene. Eltern und pädagogische Fachkräfte sind hier gefordert und finden nachfolgend fünf kurze Tipps zur Förderung der elementaren Kompetenzen:

  • Spielen Sie mit Ihrem Kind!
  • Geben Sie Ihrem Kind Sicherheit, indem Sie für es da sind und ihm zuhören!
  • Ermutigen Sie Ihr Kind, Dinge selbständig zu tun!
  • Fördern Sie soziale Kontakte Ihres Kindes!
  • Entdecken Sie gemeinsam mit dem Kind die Welt und wecken Sie die Neugier Ihres Nachwuchses!

Checkliste: So erkennen Sie Entwicklungsverzögerungen

Kinder entwickeln sich individuell, aber dennoch gibt es Tabellen und Richtlinien, die Auskunft über eine altersgerechte Entwicklung geben. Wenn Kinder nicht in dieses Schema passen, besteht längst noch kein Grund zur Panik. Stattdessen sollte man die Normen lediglich als Orientierungspunkte betrachten und auf die Individualität eines jeden Kindes Rücksicht nehmen.

Gleichzeitig ist es aber wichtig, etwaige Entwicklungsverzögerungen frühzeitig aufzudecken, um adäquate Gegenmaßnahmen in die Wege leiten zu können. Die folgende Checkliste kann helfen, Entwicklungsverzögerungen zu identifizieren:

  • motorische Defizite
  • verzögerte kognitive Entwicklung
  • gestörte Sprachkompetenz
  • Auffälligkeiten im Sozialverhalten

Wenn ein Kind in einem einzelnen Bereich oder auch insgesamt im Altersvergleich hinterherhinkt, sollte man dies zumindest aufmerksam beobachten.

Die Basiskompetenzen sind essenziell für die weitere Entwicklung des Kindes und bedürfen gegebenenfalls einer gezielten Förderung. Gleichzeitig darf man nicht vergessen, dass jedes Kind sein eigenes Tempo hat und es sich längst nicht immer um eine behandlungsbedürftige Entwicklungsverzögerung handeln muss.

Welche Basiskompetenzen sind besonders wichtig?

Hinsichtlich der Wichtigkeit kann es innerhalb der Basiskompetenzen bei Kindern keine Abstufungen geben.

Alle Bereiche sind gleichermaßen wichtig und tragen zu einer ganzheitlichen Kindesentwicklung bei. Aus diesem Grund sollten Kinder auf unterschiedlichste Art und Weise gefördert werden.

Wie kann man die Basiskompetenzen stärken?

Die Förderung der Basiskompetenzen findet zwar zu einem wesentlichen Teil im Kindergarten und der Schule statt, aber in erster Linie sind die Eltern gefordert und sollten die Entwicklung ihres Nachwuchses stärken.

Dies erreichen sie durch pädagogisch wertvolles Spielzeug, gemeinsame Unternehmungen und eine intensive Beschäftigung mit dem Kind.

Das gemeinsame Spielen ist hier immens wichtig und dient keineswegs nur dem Zeitvertreib. Indem Kinder spielen, verbessern sie ihre Motorik und erwerben zugleich soziale Kompetenzen. Außerdem werden sie kognitiv gefordert.

Was kann man tun, wenn das Kind Defizite im Bereich der Basiskompetenzen zeigt?

Bei Defiziten im Bereich der Basiskompetenzen besteht zunächst kein Grund zur Panik. Jedes Kind ist ein Individuum und hat somit sein eigenes Tempo. Bei starken Verzögerungen oder Defiziten sollten Eltern und Erzieher miteinander sprechen.

Zudem kann ein Termin beim Kinderarzt sinnvoll sein, um sich fachlichen Rat einzuholen. Im Bedarfsfall werden dann verschiedene Fördermaßnahmen und Therapien in die Wege geleitet. So erfährt das Kind in seiner Entwicklung die bestmögliche Unterstützung.