Wissenswertes rund um Kindergarten-Fördervereine

Kindergärten können sich in unterschiedlichster Trägerschaft befinden. Häufig ist die Kommune oder die Kirche Träger der Kindertagesstätte. Es gibt aber auch Initiativen, die Kindergärten auf der Grundlage von Trägervereinen betreiben. Unabhängig davon verfügen viele Kindergärten über eigene Fördervereine, die sie unterstützen. Insbesondere gemeinnützige Einrichtungen, zu denen Kindertagesstätten üblicherweise gehören, profitieren von solchen Fördervereinen beziehungsweise Freundeskreisen.

Kindergärten müssen oftmals mit sehr knappen Mitteln auskommen und sind in mancherlei Hinsicht auf Unterstützung aus der Elternschaft angewiesen. Die Gründung eines Fördervereins liegt somit nahe und kann die verschiedenen Bestrebungen bündeln. Nachfolgend erfahren Interessierte viel Wissenswertes über Kindergarten-Fördervereine.

Das macht einen Förderverein aus

Kennzeichnend für einen Verein ist die Tatsache, dass es sich um einen freiwilligen Zusammenschluss Gleichgesinnter zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks handelt. Diese Beschreibung trifft auch auf Fördervereine zu, obgleich diese von klassischen Vereinen abzugrenzen sind. Das zentrale Anliegen eines Fördervereins besteht darin, Spenden für eine gemeinnützige Einrichtung zu sammeln und diese so finanziell zu unterstützen.

Typische Bereiche für Fördervereine

Fördervereine entstehen überall dort, wo sich mehrere Menschen zusammenfinden und gemeinsam eine gemeinnützige Einrichtung unterstützen möchten.

Die typischen Bereiche, in denen man Fördervereine findet, lassen sich daher folgendermaßen zusammenfassen:

  • Kindergärten
  • Schulen
  • Theater
  • Orchester
  • Museen
  • Hochschulen

Das sind die Vorteile eines Kindergarten-Fördervereins

Eltern kleiner Kinder kommen oftmals durch den Kindergartenbesuch ihres Nachwuchses erstmals mit einem Förderverein in Berührung.

Dabei stellen sie sich zuweilen die Frage, welche Vorteile eine solche Einrichtung bietet. Nachfolgend gibt es eine Übersicht über die Argumente, die für einen Kindergarten-Förderverein sprechen:

  • Der Förderverein kann zusätzliche finanzielle Mittel besorgen, um hochwertiges Essen, neue Spielsachen, Ausflüge oder größere Projekte zu finanzieren.
  • Der Kindergarten-Förderverein kann Ideen für Verbesserungen sammeln.
  • Über den Förderverein können die Eltern der Kindergartenkinder gemeinsam an einem Strang ziehen und ihre Kräfte bündeln.
  • Der Förderverein kann Spendenquittungen ausstellen.
  • Im Rahmen eines Fördervereins können steuerliche Vorteile geltend gemacht werden.

5 Tipps zur Finanzierung eines Kindergarten-Fördervereins

Die Finanzierung eines Kindergarten-Fördervereins erweist sich immer wieder als große Herausforderung.

Eltern, die sich dieser Aufgabe stellen möchten und vor allem den hohen Nutzen eines solchen Fördervereins sehen, finden nachfolgend fünf Tipps zur Finanzierung des Fördervereins.

  • Einigen Sie sich auf angemessene Mitgliedsbeiträge!
  • Veranstalten Sie Feste, um Einnahmen zu generieren!
  • Beantragen Sie gegebenenfalls Fördermittel!
  • Sammeln Sie aktiv Spenden von Unternehmen und Einzelpersonen!
  • Verkaufen Sie Selbstgemachtes zugunsten des Fördervereins!

Welche Aufgaben hat ein Kindergarten-Förderverein?

Es gibt in der Regel gute Gründe für die Gründung eines Kindergarten-Fördervereins. Kindertageseinrichtungen haben oftmals nur sehr begrenzte finanzielle Mittel zur Verfügung und können sich vor allem größere Anschaffungen oder Projekte nicht leisten. Hier kann der Förderverein einspringen und die notwendigen Spenden beschaffen. Darin besteht der Hauptzweck von Fördervereinen. Außerdem bringen sie alle zusammen, die sich für den Kindergarten engagieren möchten.

Kindergarten-Fördervereine unterstützen einerseits die Kita-Leitung und schließen andererseits die Lücke, die durch unzureichende Mittel von Stadt und Land entsteht.

Wie unterscheidet sich ein Förderverein von einem klassischen Verein?

Rechtlich macht es zunächst keinen Unterschied, ob es sich um einen klassischen Verein oder einen Förderverein handelt. Unter Berücksichtigung des Zivilrechts stellen Fördervereine folglich keine Sonderformen innerhalb des Vereinsrechts dar.

Nichtsdestotrotz unterscheiden sie sich von anderen Vereinen. So zeichnet sich ein Förderverein dadurch aus, dass er Gelder für einen bestimmten Zweck sammelt.

Dieser Zweck besteht vielfach in der Förderung einer bestimmten Einrichtung inklusive der damit zusammenhängenden Beziehungspflege. Ein klassischer Verein will dahingegen vor allem Gleichgesinnte zusammenbringen und in ihrer gemeinsamen Leidenschaft vereinen.

Wie werden Fördervereine steuerlich behandelt?

Ihre unterstützende und gemeinnützige Ausrichtung ist ein wesentliches Merkmal der Fördervereine. Obwohl sie zivilrechtlich keinen besonderen Status haben, werden sie steuerlich anders behandelt.

Insbesondere wenn es sich um einen Förder- und Trägerverein handelt, können sich einige steuerliche Vorteile ergeben.

Im Rahmen der Doppelstruktur kann beispielsweise die Kleinunternehmerregelung doppelt beansprucht werden. Auch Freibeträge können zweifach genutzt werden. Ansonsten werden Fördervereine aber ebenso wie andere gemeinnützige Vereine besteuert.

Checkliste: Das gehört in die Satzung eines Kindergarten-Fördervereins

Für Kindergärten sind eigene Fördervereine von Vorteil, weil sie für zusätzliches Kapital sorgen und so Anschaffungen und Projekte ermöglichen, die das übliche Budget sprengen würden. Viele Eltern möchten ohnehin ihren Beitrag zu einer guten Kindergartenzeit ihres Nachwuchses leisten. Die Idee eines Fördervereins wird daher sehr positiv aufgenommen.

Wenn die Pläne für die Gründung eines Fördervereins konkreter werden, sollten die potenziellen Mitglieder zu einer Gründungsversammlung zusammenkommen. Hier wird nicht nur der Vorstand gewählt und der Zweck des Fördervereins definiert, sondern auch die Satzung verabschiedet. Die folgende Checkliste zeigt auf, was zwingend in die Satzung gehört:

  • Name des Vereins
  • Gründungsdatum
  • Vereinssitz
  • Vereinszweck
  • Mittelverwendung
  • Vermögensbindung
  • Mitgliedsbeiträge
  • Tätigkeiten des Fördervereins
  • Gemeinnützigkeit
  • Rechte und Pflichten der Mitglieder
  • Beginn und Ende der Mitgliedschaft
  • Stimmrecht und Beschlussfähigkeit
  • Organe des Fördervereins

Alternativen zu einem Kindergarten-Förderverein

Viele Kindergärten verfügen heute über eigene Fördervereine, die einerseits ehrenamtliches Engagement bieten und andererseits Gelder sammeln, die schlussendlich der Einrichtung zugutekommen. Es gibt aber auch Alternativen. So können Eltern aktueller oder auch früherer Kindergarten-Kinder ihre Hilfe anbieten und sich ehrenamtlich engagieren.

Mitunter können sie spannende Projekte durchführen oder den Erzieher/innen anderweitig unter die Arme greifen. Zudem kann es eine Überlegung wert sein, Sachspenden zur Verfügung zu stellen. Spielzeuge und andere Utensilien können die Kindergärten oftmals gut gebrauchen.

All diejenigen, die handwerklich begabt sind, können auch tatkräftige Hilfe anbieten. So können sie Reparaturen durchführen oder Arbeiten auf dem Außengelände unterstützen. Ein Förderverein kann zwar sinnvoll sein, ist aber nicht die einzige Möglichkeit, um einen Kindergarten zu unterstützen.

Wer kann einen Kindergarten-Förderverein gründen?

Die Gründung eines Kita-Fördervereins basiert typischerweise auf der Initiative der Eltern. Mindestens sieben Mitglieder sind zur Vereinsgründung erforderlich.

Wenn sich sieben Menschen zusammenfinden, um einen Förderverein zur Unterstützung des Kindergartens zu gründen, reicht dies somit vollkommen aus.

Warum sind Fördervereine für Kindergärten so wichtig?

Die Finanzierung eines Kindergartens obliegt grundsätzlich dem betreffenden Träger. Dabei kann es sich um die Kommune, Kirche oder eine andere Institution handeln. Auch private Initiativen sind hier zu nennen.

Häufig fehlt es jedoch an Personal und Geld. Ein Förderverein kann hier für die notwendige Unterstützung sorgen und so einen wichtigen Beitrag zur Betreuungsqualität leisten.

Checkliste: So können Fördervereine Spenden für den Kindergarten sammeln

Trotz der geregelten Trägerschaft des Kindergartens stellen Eltern immer wieder fest, dass finanzielle Mittel fehlen. So können bestimmte Projekte nicht durchgeführt werden. Auch der Verzicht auf Ausflüge oder Anschaffungen ist eine Konsequenz des vielfachen Geldmangels.

Wer das nicht hinnehmen möchte, sollte mit dem Förderverein des Kindergartens in Kontakt treten. Als gemeinnütziger Verein kann dieser Spenden entgegennehmen, die der Kinderbetreuung zugutekommen.

Wer sich im Kita-Förderverein engagiert, weiß, dass es nicht nur auf zeitlichen Einsatz, sondern auch auf Geld ankommt. Das Sammeln von Spenden ist daher immens wichtig. Die folgende Checkliste zeigt auf, wie sich dies optimieren lässt:

  • Eltern direkt kontaktieren
  • Spendenaufrufe
  • Veranstaltung von Kindergartenfesten
  • Durchführung von Flohmärkten
  • Crowdfunding
  • Sponsoring

Wer all diese Optionen nutzt, kann Geld für den Förderverein sammeln und so geplante Projekte durchführen. Auch kostspielige Anschaffungen lassen sich auf diese Art und Weise realisieren. Die Spenden-Akquise ist somit ein wichtiger Teil der Arbeit eines Kita-Fördervereins.