Geburtstagssprüche für Kinder: Glückwünsche zum Geburtstag
Der eigene Geburtstag ist für Kinder einer der Höhepunkte des Jahres. Abgesehen davon, dass sie ein Jahr älter werden und so wieder etwas größer sind, freuen sie sich vor allem auf ihre Geschenke. Geburtstagssprüche und Glückwünsche erscheinen daher nicht so wichtig, sollten aber dennoch nicht ausgelassen werden.
Es ist ein wichtiger Lernprozess, dass es nicht nur um Geschenke geht, sondern vielmehr darum, dass liebe Menschen an einen denken und ihrer Verbundenheit mit schönen Worten Ausdruck verleihen. Geburtstagskarten und Glückwünsche dürfen daher auch anlässlich eines Kindergeburtstags nicht fehlen.
Gratulantinnen und Gratulanten müssen daher aber auf das noch junge Alter des Geburtstagskindes Rücksicht nehmen. Hier erfahren sie, worauf es ankommt und was sie beachten sollten.
Es kommt nicht nur auf die Geschenke an
Dass Kinder ihrem Geburtstag jedes Jahr aufs Neue entgegenfiebern und bereits im Vorfeld viele Wünsche äußern, ist vollkommen normal und nicht verwerflich. Die Eltern und anderen Erwachsenen sind hier aber in besonderem Maße gefordert, denn der Nachwuchs muss lernen, dass es nicht nur auf die Geschenke ankommt. In der Kindererziehung müssen auch andere Werte vermittelt werden.
Glückwünsche und Geburtstagssprüche sind von großer Bedeutung, da sie das Geburtstagskind auf emotionaler Ebene ansprechen und ihm zeigen, dass es geliebt und wertgeschätzt wird.
Mit passenden Sprüchen und Glückwünschen kann man zum Ausdruck bringen, dass man sich mit dem Kind über diesen Meilenstein in seinem Leben freut und diesen besonderen Tag gerne gemeinsam begehen möchte. Das gemeinsame Feiern ist wesentlicher Bestandteil einer gelungenen Party und beginnt bereits mit den besten Glückwünschen.
Auch jüngere Geburtstagskinder freuen sich bereits über herzliche Glückwünsche in Verbindung mit einer ansprechenden Karte. Entsprechende Geburtstagswünsche sollten allerdings nicht zu lang sein und in altersgerechten Worten kurz und bündig den Glückwunsch übermitteln.
Außerdem kann eine witzige Nuance oder ein Reim integriert werden und dem Kind besondere Freude bereiten.
Etwas ältere Kinder können ihre Geburtstagskarte bereits selbst lesen und verstehen auch etwas längere Texte.
Die Glückwünsche sollten trotzdem nicht in einem Roman verpackt werden, sondern prägnant sein. Gleichzeitig kommt es hier ganz besonders auf die Coolness an, wobei nachdenkliche Geburtstagssprüche ebenfalls ihre Daseinsberechtigung haben können.
Geburtstagskarten sind auch bei Kindern keineswegs vergebene Liebesmüh, sollten aber einigen Kriterien entsprechen. In erster Linie sollte die Aufmachung altersgerecht sein, denn es macht einen erheblichen Unterschied, ob es eine Karte zum sechsten Geburtstag oder zum 16. Geburtstag sein soll. Grundsätzlich sollte die Karte Fröhlichkeit ausstrahlen und dem Kind Freude bereiten. Dies gelingt einerseits durch das Design und andererseits durch liebe Glückwünsche.
Wer eine Geburtstagskarte für ein Kind kaufen möchte, muss auf einige Punkte achten. Nachfolgend gibt es eine kleine Zusammenfassung:
- bunte Farben
- lustige Figuren
- Zahlenmotiv
- besondere Effekte
Wenn Kinder ihren Eltern oder anderen Menschen eine Freude bereiten möchten, basteln sie oftmals etwas. So können sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen und etwas Selbstgemachtes verschenken. Andere Kinder und auch Erwachsene können dem nacheifern und beispielsweise eine Kindergeburtstagskarte selber basteln.
Wer sich dafür ein paar Tipps wünscht, findet im Folgenden fünf Tipps.
- Integrieren Sie Figuren aus dem TV als Motiv und nehmen Sie so Rücksicht auf die Vorlieben des Kindes!
- Arbeiten Sie mit vielen bunten Farben und unterschiedlichen Materialien, um alle Sinne anzusprechen!
- Stellen Sie das Alter des Kindes in den Mittelpunkt!
- Beginnen Sie rechtzeitig mit der Bastelarbeit und nehmen Sie sich ausreichend Zeit für das Projekt!
- Nutzen Sie Vorlagen aus dem Internet!
Wer nicht selbst zu Kleber, Papier und Schere greifen möchte, um eine Karte zu basteln, kann Geburtstagskarten für Kinder kaufen. Der Schreibwarenhandel kann hier die richtige Anlaufstelle sein, wobei man mitunter auch in Spielzeuggeschäften fündig wird. Ansonsten lohnt es sich, Geburtstagskarten online zu kaufen.
Über das Internet hat man eine riesige Auswahl und kann zudem individuelle Motive drucken lassen. So wird die Geburtstagskarte zu einem sehr persönlichen Geschenk.
Klassische Geburtstagskarten sind trotz zunehmender Digitalisierung nach wie vor der Standard. Kinder wachsen heute aber als Digital Natives auf und haben einen ganz anderen Bezug zu den neuen Medien.
Daher kann es eine Alternative sein, eine virtuelle Glückwunschkarte über die sozialen Medien zu senden oder einen coolen Spruch mit passendem Bild als Whatsapp-Nachricht zu schicken.
Achtung! Tipp aus der Redaktion
Wenn es darum geht, einem Kind zum Geburtstag zu gratulieren, setzen viele Menschen einerseits auf ein Geschenk und andererseits auf eine Geburtstagskarte. Auch wenn man nicht zur Geburtstagsfeier kommen kann, ist eine Karte eine gute Lösung, wie der folgende Tipp aus unserer Redaktion belegt.
Kinder bekommen höchstselten Post und freuen sich daher besonders, wenn einmal etwas für sie im Briefkasten landet. Handelt es sich dabei um eine lustige Geburtstagskarte ist die Freude besonders groß. So weiß das Geburtstagskind, dass der Gratulant den Geburtstag nicht vergessen hat.