Weiterbildung Erzieher
Menschen, die einerseits als Erzieher/in im Kindergarten ihre Erfüllung gefunden haben, andererseits aber auch Karriere machen möchten, sollten es nicht nur auf der klassischen Erzieherausbildung beruhen lassen, sondern auch die eine oder andere Erzieher-Weiterbildung ins Auge fassen. Die staatliche Anerkennung als Erzieher/in ist ohne Frage überaus wertvoll und eine solide Basis, doch erst durch zusätzliche Qualifikationen kann man weiter auf der Karriereleiter aufsteigen.
In Zusammenhang mit einer Weiterbildung für Erzieher/innen geht es aber längst nicht nur um berufliche Ambitionen, sondern auch um eine fachliche Weiterentwicklung, die damit einhergehen soll. Bessere Karrierechancen und höhere Verdienstmöglichkeiten sind ohne Frage große Anreize für eine Weiterbildung als Erzieher/in, zugleich stehen aber auch weitere Kompetenzen als pädagogische Fachkraft im Fokus.
Auf der Suche nach der richtigen Erzieher-Weiterbildung sind somit verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, die eine individuelle Recherche erfordern. Erzieher/innen und andere pädagogische Fachkräfte tun also gut daran, sich zunächst einen Überblick über die Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschaffen und bei verschiedenen Anbietern das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anzufordern.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Erzieher/innen
Aufstiegsfortbildungen für Erzieher/innen
Aufstiegsfortbildungen bauen auf der abgeschlossenen Ausbildung sowie einschlägiger Berufspraxis auf und heben die Qualifizierung des Absolventen auf die nächste Stufe. Auch ausgebildete Erzieher/innen haben im Rahmen einer solchen Weiterbildung die Chance, einen höheren Berufsabschluss zu erlangen und so ihren Karrierepfad zielgerichtet fortzusetzen.
Fachwirt/in im Erziehungswesen
Der Fachwirt im Erziehungswesen ist eine dieser Aufstiegsfortbildungen für Erzieher und qualifiziert diese für verantwortungsvolle Führungsaufgaben. Das Spektrum reicht von der Organisation über das Marketing bis hin zum Personalmanagement.
Motopädin/Motopäde
Motopäden kümmern sich um Kinder, die Bewegungs- und/oder Wahrnehmungsstörungen zeigen und dementsprechend Defizite aufweisen. Als Erzieher/in beispielsweise im Kindergarten begegnet man immer wieder solchen Kindern, denen man nach der Weiterbildung zur Motopädin durch individuell angepasste Förderangebote helfen kann.
Fachlehrer/in für Sonderschulen
Erzieher/innen können sich mithilfe der Weiterbildung zum Fachlehrer für Sonderschulen vom Kindergarten verabschieden und anschließend an Schulen Kinder und Jugendliche mit körperlicher oder geistiger Behinderung sonderpädagogisch begleiten.
Betriebswirt/in im Sozialwesen
Betriebswirtinnen und Betriebswirte im Sozialwesen sind im sozialen Bereich tätig, treten dort aber nicht als pädagogische Fachkräfte auf, sondern übernehmen vor allem organisatorische Führungsaufgaben. Rechnungswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Controlling und Personalwesen sind nur einige der vielen Einsatzbereiche, die sich für Erzieher/innen mit entsprechender Weiterbildung ergeben können.
Weitere Weiterbildungen für Erzieher/innen
Neben klassischen Aufstiegsfortbildungen stehen für Erzieher/innen mit Weiterbildungswunsch noch viele weitere Qualifizierungen zur Auswahl. So kann man als ambitionierte/r Erzieher/in unter anderem einen der folgenden Abschlüsse anstreben:
- Qualitätsbeauftragte/r im Gesundheits- und Sozialwesen
- Sonderpädagogin/Sonderpädagoge
- Heilpädagogin/Heilpädagoge
Eine Erzieher-Weiterbildung muss aber auch nicht zwingend zu einem bestimmten Abschluss führen, sondern kann mitunter auch als Anpassungsqualifizierung daherkommen. Im Rahmen diverser Kurse und Seminare kann man als Erzieher/in das bereits vorhandenen Wissen auffrischen und/oder erweitern. Interessante Themen für den beruflichen Alltag im Kindergarten und somit auch für eine Weiterbildung sind unter anderem:
- Sicherheit auf Kinderspielplätzen
- Erziehungsberatung
- Waldorfpädagogik
- Elternberatung
- Bewegungserziehung
- Sprachförderung
- Familienhilfe
- Integration
- Musikpädagogik
- Kreativität
Fernkurse für Erzieher/innen
Die meisten Weiterbildungen erfordern eine regelmäßige Präsenz vor Ort und kommen dementsprechend als Vollzeitlehrgänge, Abendkurse oder Wochenendseminare daher. Erzieher/innen, die sich mehr Freiheiten von ihrer Weiterbildung wünschen, sollten einen Fernkurs ins Auge fassen. Zahlreiche Anbieter halten Fernkurse zu pädagogischen Themen bereit, die zeitlich und örtlich unabhängig absolviert werden können. Neben Beruf und Familie können sich Erzieher/innen so flexibel weiterbilden, weshalb sich die Suche nach einem passenden Fernlehrgang absolut lohnt.
Berufsbegleitendes Studium als Erzieher-Weiterbildung
Die zunehmende Akademisierung macht auch vor dem Erziehungswesen nicht Halt und sorgt dafür, dass das berufsbegleitende Studium mehr und mehr zur Alternative zur klassischen Erzieher-Weiterbildung wird. Pädagogische Fachkräfte haben im Zuge dessen die Chance, trotz Berufstätigkeit einen anerkannten akademischen Grad zu erlangen, der ihnen so manche Tür öffnen kann. Für Erzieher/innen aus dem Kindergarten dürften vor allem die folgenden Fächer von großem Interesse sein:
- Pädagogik
- Erziehungswissenschaften
- Sozialarbeit
- Sozialpädagogik
- Bildungswissenschaft
- Psychologie
- Frühpädagogik
- Kindheitspädagogik
- Frühkindliche Bildung
Staatliche und private Hochschulen halten entsprechende berufsbegleitende Studiengänge bereit, die zum Bachelor oder Master führen. Dabei kann es sich um ein duales Studium, Abendstudium, Wochenendstudium oder anderweitiges Teilzeitstudium handeln. Ebenfalls erwähnenswert ist das Fernstudium, das nahezu komplett auf Präsenzen verzichtet und trotzdem zu einem anerkannten Hochschulabschluss führt.
Wer als Erzieher/in tätig ist und mithilfe einer Weiterbildung mehr erreichen möchte, kann sich über mangelnde Weiterbildungsmöglichkeiten nicht beschweren und sollte sich ausreichend Zeit nehmen, um die richtige Weiterbildung auszuwählen.