Abschiedsgeschenk Kindergarten
Die erste Zeit im Kindergarten ist für alle Beteiligten sehr aufregend und fordernd. Nachdem die Eingewöhnung erst einmal geschafft ist, fühlen sich die Kinder hier jedoch rundum wohl und freuen sich jeden Tag auf den Kindergarten, der mitunter sogar zu einem zweiten Zuhause geworden ist. Die anderen Kinder sind wichtige Spielkameraden, während die Erzieher/innen als Bezugspersonen dienen. Früher oder später müssen Kinder jedoch Abschied nehmen und sehen ihrer Einschulung entgegen.
Der bevorstehende Schuleintritt wird von vielen Kindern zwar sehnlichst erwartet, gleichzeitig endet aber die Kindergartenzeit. Dass dies nicht ohne Tränen und ausführliche Gespräche vonstattengeht, ist vollkommen normal. Auch die pädagogischen Fachkräfte müssen jedes Jahr aufs Neue von vielen Kindern Abschied nehmen, zu denen sie in den vorherigen Jahren eine enge Bindung aufgebaut haben.
Der Abschied aus dem Kindergarten ist folglich für alle Beteiligten eine emotionale Situation. Mit einem Abschiedsgeschenk können Kinder noch einmal ihren Respekt zollen und ihrer Erzieherin eine kleine Aufmerksamkeit schenken. Die Kinder und Eltern können so ihre Verbundenheit zum Ausdruck bringen.
Die besten Abschiedsgeschenke für den Kindergarten
Wenn es darum geht, den Erzieherinnen beziehungsweise Erziehern zum Abschied etwas zu schenken, sind die Kinder in der Regel mit Feuereifer dabei. Das richtige Abschiedsgeschenk für den Kindergarten zu finden, obliegt allerdings den Eltern, die entweder einzeln oder gemeinsam auf Ideensuche gehen müssen. Diese gestaltet sich zuweilen recht schwierig, denn einerseits kennt man sich nicht persönlich, anderseits war man aber während der vergangenen Jahre eng miteinander verbunden. Das richtige Geschenk für die Erzieherin beziehungsweise den Erzieher zu finden, erweist sich immer wieder als große Herausforderung. Wer diesbezüglich ein paar Anregungen braucht, findet nachfolgend ein paar Ideen für schöne Abschiedsgeschenke für den Kindergarten:
- Video oder Fotoalbum
Mitunter bietet es sich an, Fotos aus der Kindergartenzeit zu sammeln und ein Album zusammenzustellen. Alternativ kann man auch zur Kamera greifen und ein Video erstellen, in dem die Kinder ein paar liebe Worte über die Erzieherin sagen. - Gutschein
Während die eigenen Kinder den Kindergarten besuchen, lernen die Eltern die Erzieher durchaus kennen. So weiß man vielleicht, was die Erzieherin besonders gerne mag und kann einen entsprechenden Gutschein schenken. - Geschenkkorb
Ein Geschenkkorb ist eine weitere Option für ein Abschiedsgeschenk und kann neben ein paar Gaumenfreuden auch Blumen enthalten. Ohrstöpsel und andere Utensilien zur Stressbewältigung bieten sich ebenfalls an. - Dankeskarte
Eine Dankeskarte wirkt zunächst vielleicht etwas simpel, doch wenn diese selbst gebastelt und mit einem Foto der Kinder ausgestattet ist, ergibt sich dennoch ein sehr persönliches Abschiedsgeschenk.
Diese Ideen stehen nur beispielhaft für die unzähligen Möglichkeiten für ein Geschenk zum Abschied vom Kindergarten. In erster Linie kommt es ohnehin auf die Geste an, so dass es gar nicht so entscheidend ist, was man den Erzieher/innen zum Abschied schenkt.
Abschiedsgeschenk als Dankeschön für die Kindergartenzeit
Die Kindergartenzeit ist für Kinder eine sehr prägende Phase, an die sie sich ein Leben lang zurückerinnern. Wenn das Ende der Kita-Zeit naht, wollen sich die Eltern und Kinder für die schöne Zeit bei den Erzieherinnen und Erziehern bedanken.
Oftmals wollen sie es nicht nur bei ein paar netten Worten belassen, sondern den pädagogischen Fachkräften zum Abschied etwas schenken. Dabei handelt es sich dann um ein Dankeschön sowie eine Erinnerung an die gemeinsame Zeit.
Abschiedsfest als Abschluss der Kindergartenzeit
Ein schönes Geschenk ist ohne Frage eine tolle Erinnerung, aber ein Fest kann der krönende Abschluss der Kindergartenzeit sein. Viele Kindergärten haben hier besondere Rituale und schmeißen die Schulkinder symbolisch raus. Möglicherweise können die Eltern der betreffenden Kinder dies mit einem Abschiedsfest verbinden und selbst etwas auf die Beine stellen, um sich bei den Erzieherinnen und Erziehern zu bedanken.
Gemeinsames Grillen kann eine Option sein und bringt alle noch einmal zusammen, bevor sich ihre Wege trennen.
Was kann man zum Abschied im Kindergarten schenken?
Die Frage, was man zum Abschied im Kindergarten schenken kann, lässt sich pauschal nicht beantworten. Karten, Süßigkeiten und Blumen sind die gängigen Abschiedsgeschenke und eignen sich bestens als kleine Aufmerksamkeiten. Ansonsten bietet es sich an, die Kinder etwas basteln zu lassen oder ein Spiel für den Kindergarten zu kaufen. So hinterlässt man etwas Besonderes.
Was kann man einer Tagesmutter zum Abschied schenken?
Kinder, die zunächst von einer Tagesmutter oder einem Tagesvater betreut werden, wechseln zu gegebener Zeit in der Regel in den Kindergarten. Dieser Wechsel ist ein Meilenstein im noch recht kurzen Leben des Kindes. Viele Eltern möchten sich für die gute Betreuung bedanken und der Tagesmutter zum Abschied etwas schenken.
Die Kinder können sich aufgrund ihres jungen Alters noch kaum einbringen, weshalb das Abschiedsgeschenk eine Sache der Eltern ist. Diese sollten sich fragen, womit sie der Tagesmutter eine Freude bereiten können. Grundsätzlich reicht aber eine kleine Aufmerksamkeit, um den Dank zum Ausdruck zu bringen.
Achtung! Tipp aus der Redaktion
Die Suche nach einem passenden Abschiedsgeschenk für die Erzieher/innen aus dem Kindergarten kann sehr herausfordernd sein. Zudem steht die Einschulung an, die ebenfalls vorbereitet sein will. Eltern sollten daher den folgenden Tipp aus unserer Redaktion beherzigen, um sich die Situation etwas zu erleichtern.
Tun Sie sich mit anderen Eltern zusammen und kaufen Sie ein gemeinsames Abschiedsgeschenk!
Anstelle von persönlichen Geschenken von jedem einzelnen Schulkind bietet es sich an, sich zusammenzutun und gemeinsam ein Abschiedsgeschenk zu kaufen.
Die Eltern der Vorschulkinder sollten frühzeitig miteinander sprechen und gemeinsam überlegen, was sie den Erzieherinnen und Erziehern zum Abschied schenken können. Wenn viele Familien mitmachen, ist deutlich mehr möglich.